Unsere Standardelemente

- Wir sorgen für Transparenz über die Angebote und Maßnahmen. Wir unterstützen die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung.
- Wir informieren über das duale Ausbildungssystem. Wir fördern die Attraktivität der dualen Ausbildung.
- Wir geben Impulse, koordinieren Abstimmungsprozesse vor Ort und holen die relevanten Akteur*innen an einen Tisch. Die originären Zuständigkeiten der Partner*innen bleiben dabei erhalten.
- Ergänzend zu den Standardinstrumenten der Landesinitiative bietet der Rhein-Erft-Kreis in Kooperation mit der Stadt Bergheim alljährlich im September eine Ausbildungsbörse im MEDIO.Rhein-Erft in Bergheim an, begleitet von einem Rahmenprogramm mit Workshops und Informationsveranstaltungen.Als weiteres Angebot für Schüler*innen der 7. Klassen ermöglicht der Rhein-Erft-Kreis als Hauptkooperationspartner das Projekt „Komm auf Tour – deine Stärken, deine Zukunft“, bei dem die Jugendlichen einen Erlebnisparcour durchlaufen und so spielerisch Impulse für ihre Berufsorientierung und Lebensplanung erhalten.
Schülerinnen und Schüler
Wir unterstützen Schüler*innen in der Berufsfelderkundung, bei Praktika und bei die Studienorientierung.
Lehrerinnen und Lehrer
im Prozess KAOA möchten wir hier an dieser Stelle auf Angebote und Besonderheiten hinweisen.
Eltern
Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte sind die ersten Ansprechpartner*innen, wenn es um die Berufswahlorientierung geht.
Partner
Die Kommunale Koordinierung des Rhein- Erft- Kreises arbeitet im Bereich „Übergang Schule- Beruf“ mit vielen verschiedenen Partnern in der Region zusammen.