Etwa zwei Drittel aller Erwerbstätigen in Deutschland haben im Verlauf ihres Bildungsweges eine Berufsausbildung im dualen System absolviert. „Dual“ meint in diesem Zusammenhang die Kombination aus praktischer Ausbildung in einem Betrieb und, im Wechsel damit, schulischer Bildung in einer Berufsschule. Spricht man in Deutschland von einer beruflichen Ausbildung, meint man das duale Ausbildungssystem. Gerade wegen der Verbindung von Theorie und Praxis gilt diese Ausbildungsform als Besonderheit des deutschen Bildungssystems und findet auch international Anerkennung. Die Ausbildung dauert, je nach Ausbildungsberuf, zwischen zwei und dreieinhalb Jahren.
Es gibt viele gute Gründe, sich für eine Duale Ausbildung zu entscheiden. Welche vielfältigen Möglichkeiten eine Duale Ausbildung bereithält, gilt es (frühzeitig) herauszufinden.
Informationen zur Dualen Ausbildung finden Sie hier:
Flyer „Duale Ausbildung. 10 Argumente – viele Chancen.„
Eine ausführliche Beratung zu dem Thema Duale Ausbildung bieten:
- Die Handwerkskammer zu Köln
Roberto Lepore
Tel. 0221 2022-418
Mail:lepore@hwk-koeln.de - Die Industrie- und Handelskammer zu Köln
Christian Ludwigs
Tel. 02271 8376-1860
Mail: christian.ludwigs@koeln.ihk.de - Die Agentur für Arbeit in Brühl
Weitere Informationen wie genau eine Duale Ausbildung abläuft finden Sie hier:
- Die Duale Ausbildung im Handwerk
- Das deutsche Ausbildungs- Infoportal mit allen möglichen Informationen rund um das Thema „Duale Ausbildung“
- Die Berufsschule
Datenbank zur Barrierefreiheit von Berufskollegs in NRW
Mithilfe des Menüs „Suche Berufsschule“ haben Sie die Möglichkeit anhand eines Ausbildungsberufes Berufsschulen in NRW zu finden, die diesen Ausbildungsberuf beschulen. Durch die zusätzliche Eingabe eines Ortes bzw. einer Postleitzahl und einer Umkreissuche können Sie die Trefferliste eingrenzen.
Als zusätzliche Option steht Ihnen auch die gezielte Suche nach Berufsschulen, die Ausbildungsberufe als Fachpraktiker*in anbieten. Die nach §§ 66 BBiG/42m HWO geregelten theoriereduzierten Ausbildungen richten sich vor allem an Jugendliche mit einer (Lern-)Behinderung. Inhaltlich orientiert sich die Ausbildung zum Fachpraktiker an den Ausbildungsinhalten der anerkannten Ausbildungsberufe. Sie erfordert jedoch weniger umfassende theoretische Kenntnisse.